
Ratgeber Impotenz
Informationen für Betroffene und Angehörige
Impotenz kann durch Durchblutungsstörungen entstehen. Entweder fließt das Blut zu schnell aus dem Penis wieder ab, oder es fließt nicht genug Blut in den Penis hinein. Störungen der Durchblutung können mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, mit Diabetes mellitus oder hohem Blutdruck. Ein verminderter Testosteronspiegel kann ebenfalls ein Auslöser der Impotenz sein. Impotenz kann auch als Nebenwirkung verschiedener Medikamente entstehen, z. B. bei bestimmten Psychopharmaka, Medikamenten für Herz und Kreislauf, Beruhigungsmitteln, Medikamenten bei Parkinson oder Epilepsie. Psychische Ursachen für die Impotenz können Ängste sein, Depressionen, Stress oder Probleme in der Beziehung.

Entstehung von Impotenz
Bei etwa 70 Prozent aller Betroffenen von Impotenz sind die Ursachen körperlicher Natur. Besonders häufig bei der Entstehung von Impotenz sind Durchblutungsstörungen des Penis und/oder eine Erkrankung der Penismuskulatur. Entweder kommt durch eine Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) zu wenig Blut in den Penis oder über die Venen fließt das Blut zu schnell wieder ab. Es kann bei Impotenz auch beides vorliegen. In allen Fällen ist nicht genug Blut in den Schwellkörpern des Penis, um eine ausreichende Erektion hervorzurufen.
Durchblutungsstörungen bei der Entstehung von Impotenz
Es gibt verschiedene Erkrankungen, die Durchblutungsstörungen fördern. Durch diese steigt auch das Risiko für eine Impotenz:
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes
- Störungen des Fettstoffwechsels
Die Lebensweise spielt bei der Entstehung von Impotenz eine Rolle. Folgende Faktoren sind schädlich für die Blutgefäße und machen damit eine Impotenz wahrscheinlicher:
- Übergewicht
- Rauchen
- ungesunde Ernährung
- Mangel an Bewegung
Eine gesunde Lebenweise und regelmäßige Bewegung können der Entstehung von Impotenz vorbeugen oder die Impotenz günstig beeinflussen. In manchen Fällen ist die Entstehung einer Impotenz ein Warnsignal, das einen Schlaganfall oder einen Herinfarkt ankündigt.
Hormonstörungen bei der Entstehung von Impotenz
Eine verminderte Hormonproduktion kann ursächlich sein für die Entstehung von Impotenz. Hier ist das männliche Geschlechtshormon Testosteron relevant. Es ist mitverantwortlich für sexuelles Verlangen eine Voraussetzung dafür, dass eine ausreichende und ausreichend lange Erektion eintritt. Einen Testosteronmangel nennt man auch Hypogonadismus. Dieser kann, muss aber nicht zur Entstehung einer Impotenz führen. Wenn aber eine Impotenz vorliegt, sollten die Testosteronwerte überprüft werden.
Nebenwirkungen von Medikamenten bei der Entstehung von Impotenz
Die Entstehung einer Impotenz kann auch auf die Einnahme bestimmter Medikamente zurückgehen. Es kommen hierfür u. a. folgende Medikamente infrage:
- entwässernde Medikamente
- Beta-Blocker
- Antidepressiva
- Lipidsenker
- Neuroleptika
- Beruhigungsmittel
- bestimmte Herz-Kreislauf-Mittel
- krampflösende und muskelentspannende Mittel
Allerdings sollte man niemals ein Medikament absetzen ohne vorherige Rücksprache mit dem Arzt.
Psychische Ursachen für die Entstehung von Impotenz
Zu den psychischen Ursachen einer Impotenz zählen:
- Stress
- Ängste
- Depressionen
- Beziehungsprobleme
Wenn Erektionsprobleme aufgetreten sind, kann dies wiederum Ängste vor einer erneuten Erektionsstörung hervorrufen. Dies kann die Impotenz verstärken.
Andere Ursachen für die Entstehung einer Impotenz
Ferner können ebenfalls ursächlich für die Entstehung einer Impotenz sein:
- Schwere Leber- oder Nierenerkrankungen
- Nervenschädigungen oder eine Rückenmarksschädigung
- Schäden an den Schwellkörpern
- Krebs
- Bestrahlungen oder Operationen im Beckenbereich
- Bandscheibenvorfälle
- Alkoholmissbrauch
- Nikotinmissbrauch
- Parkinsonsche Krankheit
- Alzheimer
- Vergrößerung der Prostata etc.
Fedor Singer




Impotenz nennt man auch erektile Dysfunktion, Potenz- oder Erektionsstörungen. Damit ist gemeint, dass ein Mann über einen längeren Zeitraum hinweg in den meisten Fällen keine oder keine lang andauernde Erektion erzeugen kann. Erektion bedeutet die Versteifung des Penis durch sexuelle Reize. Diese Reize können entweder visuell sein, oder in erotischen Gedanken bestehen. Auch die Reizung durch Berührung des Penis ist möglich. Die Erektion hängt mit dem Blutfluss, den Arterien und Venen zusammen. Im Penis befinden sich Schwellkörper, in die bei Erregung vermehrt Blut gepumpt wird. Die Erweiterung der Schwellkörper wird biochemisch gesteuert. Das Risiko impotent zu werden steigt mit zunehmendem Alter.
Impotenz kann durch Durchblutungsstörungen entstehen. Entweder fließt das Blut zu schnell aus dem Penis wieder ab, oder es fließt nicht genug Blut in den Penis hinein. Störungen der Durchblutung können mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, mit Diabetes mellitus oder hohem Blutdruck. Ein verminderter Testosteronspiegel kann ebenfalls ein Auslöser der Impotenz sein. Impotenz kann auch als Nebenwirkung verschiedener Medikamente entstehen, z. B. bei bestimmten Psychopharmaka, Medikamenten für Herz und Kreislauf, Beruhigungsmitteln, Medikamenten bei Parkinson oder Epilepsie. Psychische Ursachen für die Impotenz können Ängste sein, Depressionen, Stress oder Probleme in der Beziehung.
Männer sollten sich ihrem Arzt gegenüber öffnen und über ihre Impotenz sprechen. Dies fällt aber vielen Betroffenen nicht leicht. Man kann einiges tun, um der Impotenz vorzubeugen, z. B. Ausdauersport, Verzicht auf Nikotin, mäßiger Alkoholkonsum, kein Übergewicht und eine ausgewogene Ernährung. Etwaige Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Schlafapnoe sollten erkannt und behandelt werden. Das Fachgebiet Andrologie ist - im Gegensatz zur Urologie - noch relativ unbekannt. Es beschäftigt sich mit der Physiologie der männlichen Fortpflanzung und auch den entsprechende Krankheiten in diesem Bereich. Auch die Impotenz wird im Rahmen der Andrologie erforscht und behandelt. In manchen Fällen ist eine Sexualtherapie gemeinsam mit der Partnerin hilfreich.